Medienkompetenz ist mehr als Jugendmedienschutz

 

Das Modell "Medienkompetenz" von Dieter Baacke ist in den 1990er Jahren entwickelt worden.

Medienbildung vor allen Dingen aus schulischer und politischer Sicht hat sich durch das Internet zunehmend auf den Jugendmedienschutz fixiert.

 

Dabei kommen Aspekte der politischen(demokratischen) Bildung, das Lernen der Fähigkeit sich selbstbewusst und -bestimmt in den Medien zu bewegen, zu kurz.

Die reine Information, was im Internet verboten ist, sehen wir nicht als Bildung an und wird besondes von der jungen Generation als unzureichend empfunden.

Medienkompetenz oder Medienbildung braucht Zeit und ist nicht das Abspulen des Gefährdungsatlases in 90 Minuten.

 

 

 

 

 

Das Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen (MuK Hessen) hat die zentrale Aufgabe der Planung, Organisation und Durchführung medienpädagogischer Veranstaltungen mit dem Ziel umfassender Medienbildung. Dabei geht es vorrangig um das Verhältnis des Menschen zu sich und seinen digitalen Geräten. Die Reflexion der eigenen Medienbiografie und das Kennlernen und Erweitern der eigenen Kompetenzen im Umgang mit sich selbst, den Medien und den anderen Menschen steht dabei im Vordergrund.

Wir vom MuK-Hessen bieten Ihnen ein umfangreiches Angebot an Online-Seminaren für Lehrer*innen, Schüler*innen, Eltern, Mitarbeiter*innen von Institutionen der freien Wirtschaft, ehrenamtlichen Vereinen, der Verwaltung und öffentlichen Trägern, an welche Sie bequem von zuhause aus besuchen können.

 

Weitere Seminare auf Anfrage möglich!

Veranstaltungen

Der Digitale Familientalk am Donnerstag


Der erste Donnerstag im Monat um 19 Uhr bleibt für den Digitalen Familientalk bestehen.
Aber es kommen noch viele weitere Abende, Referenten und Themen in diesem Jahr dazu.

 


Hier sind Sie mit dabei: 

https://eu02web.zoom.us/j/66288708418

Kostenfrei und ganz bequem von zu Hause!

 

 

Der Digitale Familientalk ist eine Veranstaltungsreihe der Medienanstalt Hessen in Kooperation mit dem MuK Hessen und dem Blickwechsel e.V., die entwickelt wurde, um Fragen rund um die Medienerziehung in der Familie zu beantworten, aktuelle Themen aufzuarbeiten, aber auch, um mit den Eltern in den Dialog und Austausch zu treten.

 

Schreiben Sie einfach eine kurze Mail an:
familientalk@lpr-hessen.de
und sie werden keinen Digitalen Familientalk verpassen.

 

Alle Themen und Termine finden Sie hier:

 

 

Neuer Film für die Grundschule zum Thema: Cybergrooming

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir arbeiten häufig mit der Software "Comic-Life" und hier könnt ihr euch eine Bedienungsanleitung herunterladen, durch die unser Mukelchen führt.

How-To ComicLife.pdf
PDF-Dokument [54.4 MB]

Leben und Zocken

Ein Gaming-Projekt mit dem SV Darmstadt 98 und dem MuK-Hessen

 

Die junge Generation wächst in einer sich stetig digitalisierenden Welt auf und entwickelt ihre Identität mit einem analog-digital gemischten Bewusstsein.

Die Mediennutzungszeiten haben sich erhöht, Kommunikation verändert sich.

Gemeinsam will der SV Darmstadt 98 mit dem Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen ein Projekt für Schüler*innen anbieten, um sich aktiv mit einer sich veränderten Welt zu beschäftigen.

Im Vordergrund steht das E-Gaming, dass sich zunehmend in Sportvereinen etabliert und die aktive Auseinandersetzung mit sich und der digitalen Welt mit Spiel und Spaß.

Gaming-Skills, Körperfitness, digitale Abhängigkeit und politische Bildung stehen bei diesem Projekt nebeneinander.

Gemeinsam werden wir zocken und reden und Menschen treffen, die sich mit dem E-Sport, der digitalen Welt und dem Leben auskennen.

Das Projekt findet zu den E-Gaming Termine der Lilien in der Gaming Zone der Lilien im Loop 5 statt.

Bitte anmelden unter muk@muk-hessen.de

 

 

 

 

Die Familienkarte Hessen ist nun als App verfügbar.

Mit dabei die MuK Medien-Tipps!

 

Die Familienkarte Hessen wird auf Antrag an alle hessischen Familien mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren herausgegeben, die ihren Hauptwohnsitz in Hessen haben.

 

Hier zur Familienkarte

 

Erzähl mir was! Lesen. Sprechen. Medien.

Ist ein Projekt von MuK Hessen e.V. und des Jugendamts, Fachbereich Prävention und Bildung, des Landkreis Darmstadt-Dieburg für 2022/2023, im Rahmen des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“. Ab sofort können Veranstaltungen gebucht werden.

 

 

 

 

 

 

 

Mädchen.Medien.Bildung  2023

 

ist in Planung

 

 

Parole D – Comics für Kinderrechte ist ein Demokratieprojekt vom MuK für Kinder, das wir an der Erich-Kästner-Grundschule durchführen. Gefördert wird das Projekt von der Partnerschaft für Demokratie Darmstadt.

An vier Nachmittagen geht es um Demokratie für Kinder! Dazu liest die Darmstädter Autorin Antje Herden aus ihrem Buch „Parole TeeTee“ und spricht mit den Kindern über Demokratie und Kinderrechte. Im anschließenden Gespräch erfahren die Kinder nicht nur wie ein Buch entsteht, sondern überlegen gemeinsam mit der Autorin die unterschiedlichen Handlungsmöglichkeiten der Kinder und warum gemeinsames Handeln und Entscheiden so wichtig ist. Die Kinder schreiben und malen auf, was das alles sein könnte. Nach dem Motto “Demokratie und ich” erzählen und gestalten die Kinder mit dem Team vom MuK eine Geschichte bzw. einen Comic auf iPads und der App ComicLife. Hier sind Ideen und Kreativität gefragt ebenso wie die vertiefende Reflexion der vorhergehenden Gespräche. Abschließend werden die Comics gegenseitig präsentiert und vorgestellt. Als Erinnerung erhalten die Kinder Ausdrucke ihrer Werke.

Erklärfilme & Tutorials

 

Die Abenteuer von Muki und Hessi

 

Erklärfilme im Medienbildungsbereich für Kinder im Grundschulalter.

Muki und Hessi erleben zusammen kleine Abenteuer in denen es im weitesten Sinne um Mediennutzung und die damit verbundenen Themen und Probleme geht. Computer und Spielesucht, Datenschutz, Altersfreigaben für Serien, Filme und Spiele, Fakenews und Mobbing sind Themen die auch bei Grundschülern schon eine Rolle spielen. Viele Kinder in der dritten Klasse besitzen ein eigenes Handy und haben teilweise freien Zugang ins Internet. Hier ist dringend Unterstützung und Medienbildung nötig. Die Filme eignen sich sehr gut als Einstieg in das jeweilige Thema. Die Reihe Muki und Hessi ist in Kooperation mit Mitsch Schulz entstanden, der seit über dreißig Jahren Medienprojekte anbietet und aktuell u.A. an vielen Grundschulen Medientage in den 3.und 4. Klassen durchführt.

 

 

Erklärfilme im Medienbildungsbereich für Kinder und Jugendliche ab der 5.Klasse

 

„In einer Minute erklärt“ heißt die Erklärfilmreihe für Kinder und Jugendliche, die als Einstieg in verschiedene Medienthemen für den Schulunterricht ab der 5. Klasse entwickelt wurden. Auch hier werden Themen wie Handystrahlung, persönliche Daten und Datenschutz, Fakenews oder Nachrichtenkompetenz behandelt. Die Erklärfilmreihe „In einer Minute erklärt“ ist in Kooperation mit Mitsch Schulz entstanden.

 

Druckversion | Sitemap
© Institut für Medienpädagogik u. Kommunikation, Hessen e. V.

Impressum/DSGVO