Di@-Lotsen

 

Die hessenweite Ausbildung von Di@-Lotsen ist ein ressortübergreifendes Projekt vom:

Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege,

Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation

und der Hessischen Staatskanzlei

 

 Im Jahr 2021 startete das Projekt Digitgal im Alter mit 8 Stützpunkten. In der Zwischenzeit sind es über 70 Stützpunkte, die in Hessen digitale Seniorenberatungen anbieten und in das Programm für Di@-Lotsen aufgenommen wurden.

Nach einem Pilotjahr und zwei weiteren Projektjahren, hat sich das Projekt Digital im Alter in Hessen manifestiert und inwzischen wurde ide 7. Generation an neuen Stützpunkten benannt.

 

Die Hessische Landesregierung sieht in der Digitalisierung großes Potenzial für die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen. Aus diesem Grund wurde 2021 das ressortübergreifende Projekt „Digital im Alter – Di@-Lotsen“ gestartet. Mit dem niedrigschwelligen und wohnortnahen Angebot werden ältere Menschen in die digitale Welt begleitet.

 

Hessenweit vermitteln mittlerweile 600 „Di@-Lotsinnen“ und „Di@-Lotsen“ älteren Menschen Basis- und Technikkompetenzen im Umgang mit digitalen Endgeräten und informieren über die Möglichkeiten digitaler Teilhabe. Koordiniert wird ihre Arbeit in sogenannten Di@-Lotsen-Stützpunkten. Dazu zählen beispielsweise Kommunen, Vereine, Kirchen oder Mehrgenerationenhäuser.

 

Neben den drei Ministerien berät und begleitet die Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ die Di@-Lotsen-Stützpunkte und hat ein umfassendes Portal für den internen Austausch der Di@-Lotsen programmiert.

 

Das Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V. führt die Schulungen durch und bietet darüber hinaus kompetente Medienunterstützung mit Sprechstunden für alle Di@-Lotsinnen und Di@-Lotsen an.

 

 

 

 

 

 

Senior*innen und das Smartphone:

Wie passt das zusammen?  

                                                                                                                                                                                                                                                    Ein Podcast zum Thema Digitalisierung im Alter.  

                                 

Der schrittweise Abbau der Ticketautomaten oder auch die Einführung der Selbstbedienungskassen, die Digitalisierung wird im Alltag immer präsenter. Das Projekt mit dem Titel „Im Augenblick interessiert mich alles“ blickt auf die ältere Generation Darmstadts. Wie kommt diese mit all den Veränderungen zurecht? In welchen Bereichen werden sie nicht ausreichend integriert, bzw. nicht genug in die digitale Welt eingeführt? Sind Darmstadts Silver Surfer*innen vielleicht schon sicherer im Umgang mit dem Smartphone als gedacht? Bei den Aufnahmen handelt es sich um eine Momentaufnahme. Die Gespräche wurden im April 2024 geführt und aufgenommen. 

 

                                                                                                       

 

„Oh, wie schön ist Bessungen“ - Ein digitaler Spaziergang 

 

„Oh, wie schön ist Bessungen“ ist der Titel des digitalen Spaziergangs, der im Rahmen des FSJ-Projekts von Lilith Fuchs entwickelt wurde. Die kleine Tour durch den Stadtteil ist über die App „Actionbound“ oder auch im Internet zugänglich. Die App ermöglicht das Erstellen mobiler Abenteuer. Die digitale Schnitzeljagd startet am Prinz-Emil-Schlösschen. Hier ist der QR-Code zum starten des Bounds zu finden. Interessierte können so ganz einfach den Spaziergang mit dem Handy starten.

Hierbei können Sie ihr Wissen und ihre Fähigkeiten mit ihrem Smartphone testen. Quizaufgaben und kleine Herausforderungen führen alle Teilnehmenden durch Bessungen. Sprachaufnahmen oder Fotos machen gehört natürlich dazu, wodurch Vorgänge am digitalen Endgerät erprobt werden können. Eine richtig beantwortete Frage gibt Punkte, sodass auch Ehrgeiz gefragt ist. Ob in der Gruppe oder alleine, der Bound bewegt und macht Spaß.       

Der Actionbound bietet eine Möglichkeit zur spielerischen Arbeit mit dem Smartphone in der Natur. Außerdem lernt man Bessungen nochmal viel besser 

Digitales Kränzchen

Hallo,

 

mein Name ist Emma Schrod.

Ich bin seit September 2025 der FSJlerin hier beim MuK und Ihre Ansprechpartnerin für das "digtale Kränzchen".

 

 

Das digitale Kränzchen ist ein Beratungsangebot vom Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V. in Kooperation mit dem Nachbarschaftsheim Darmstadt e.V., bei dem Seniorinnen und Senioren Fragen rund um ihr digitales Endgerät stellen können und Unterstützung erhalten. Ob Einsteiger oder Fortgeschritten, gemeinsam versuchen wir für alle digitalen Probleme eine Lösung zu finden. Alle sind willkommen!

Das Treffen findet immer am ersten Montag im Monat im Prinz-Emil Schlösschen in Darmstadt-Bessungen statt, eine Anmeldung ist nicht nötig. Kaffee und Tee stehen immer bereit. Gemeinsam wird um 14 Uhr gestartet. Es wird sowohl in der großen Runde, als auch in Einzelberatungen gearbeitet.

Auch werden immer wieder gemeinsam neue Apps und Entwicklungen der digitalen Welt besprochen und erkundet. Fragen können jederzeit gestellt werden. Wiederholungen, gemeinsames lachen und neue Dinge ausprobieren, all dies trägt zu einer angenehmen Atmosphäre beim Lernen bei. 

Das Kränzchen endet nach zwei Stunden um 16 Uhr. Hier sind Themenvorschläge und Anregungen immer erwünscht. 

 

 

Sie erreichen mich telefonisch unter:

 

mobil: 0172 8321203

 

gerne können sie auch über den nachstehenden Button Kontakt zu mir aufnehmen.

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Institut für Medienpädagogik u. Kommunikation, Hessen e. V.

Impressum/DSGVO