Radio ist mehr als Musik
In Kooperation mit der LPR Hessen
Steckbrief/Facts
Zielgruppe: Erzieher/innen, Kinder und Schüler/innen aus Kinderhort und Grundschule
Thema: Hörspielproduktion
Medien: Radio
Laufzeit: aktuell
Region: Im Landkreis Darmstadt-Dieburg und im Odenwaldkreis
Umfang: Fortbildung, eine Projektwoche, ein Elternabend
Ort: Radio Darmstadt
Eigenbeteiligung: 200,- €
Kontakt
Cordula Kahl
Referat Medienkindheit
mail: kahl(at)muk-hessen.de
mobil: 0172-8321203
Projektbeschreibung:
Das Projekt "Radio ist mehr als Musik" soll Kindern "Lust auf das Hören" machen und die Aufmerksamkeit auch einmal auf das Radio als Informations- und Unterhaltungsmedium lenken, schenken sie doch sonst ihre Aufmerksamkeit vorwiegend dem Fernsehen.
Wenn Kinder eine Hörproduktion selber herstellen, erleben sie ein wichtiges Stück medialer Wirklichkeit. Sie können bspw. mit der eigenen Stimme experimentieren, eine Geschichte entwickeln; sie lernen, dass man natürlich klingende Geräusche künstlich herstellen kann und dass diese trotzdem "echt" klingen. Kinder können somit die Arbeits- und Wirkungsweise des Hörfunks praktisch erfahren, nicht nur als Konsument/innen von Medienproduktionen, sondern auch als Produzent/innen.
Ablauf:
Erster Baustein: Aus- und Fortbildung
Diese Fortbildung richtet sich an Erzieher/innen zur Vor- und Nachbereitung der Projektwoche. Ziel ist es, die Erzieher/innen im Bezug auf Medien zu sensibilisieren, um ihnen einen kritischen Umgang mit den Medien zu ermöglichen. Diese Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung soll dann auch zukünftig an die jeweiligen Kinder weitergegeben werden. Die Erzieher/innen sollen nachhaltig in die Lage versetzt werden, medienpädagogische Angebote in der Einrichtung zu integrieren.
Zweiter Baustein: Praxisprojekt
Im Rahmen dieses Radioprojekts lernen die Kinder die unterschiedlichen Bausteine Musik, Geräusche, O-Töne und Sprechtext kennen und entscheiden je nach Thema, was für den eigenen Radiobeitrag aufgenommen werden soll. Die Kinder bedienen die Technik selber und machen ihre Aufnahmen, soweit sie dazu in der Lage sind. Auf diese Weise erhalten sie einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Arbeitsschritte und den dazugehörigen Zeitaufwand einer Radioproduktion.
Dritter Baustein: Elternabend
Im Rahmen eines Elternabends werden den Eltern und Erziehungsberechtigten die Produktion von der ersten Idee bis zur letzten Montageeinheit erläutert, aber auch Inhalte und Fragen zur kindlichen Mediennutzung erörtert.
Die selbstproduzierten Beiträge werden abschließend im jeweiligen Lokalradio im Rahmen einer Livesendung ausgestrahlt, an der auch die Kinder teilnehmen werden.