Veränderung der Kommunikationskultur durch Social Media
Medienkompetenz für Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern an weiterführenden Schulen
IAuf Grund der aktuellen Situation als Online- oder Präsenzprojekt buchbar
Ein Projekt der Hessischen Landesmedienanstalt (LPR Hessen) mit Unterstützung des Hessischen Kultusministeriums
Steckbrief/Facts
Zielgruppe: Lehrkräfte und Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 7 aller Schulformen
Thema: verantwortungsvoller und kreativer Umgang mit digitalen Medien
Medien: Internet, Smartphone, Computer, Tablet
Laufzeit: aktuell
Region: ganz Hessen
Umfang: zweitägiger Schülerworkshop, zwei Nachmittage Lehrerworkshop, anschließender Elternabend
Ort: in Ihrer Schule bzw. im Distanzlernen über BigBlueButton
Eigenbeteiligung: Onlinevariante: 50 € und 100 € für Präsenzveranstaltungen
Kontakt:
Anne Schmitt
mail: schmitt(at)muk-hessen.de
mobil: 0172-8321184
Projektbeschreibung:
Das seit über 10 Jahren in ganz Hessen angebotene Medienprojekt, wird auf Grund der aktuellen Situation ab sofort in einem Onlineformat stattfinden.
Durch verstärkte Online-Aktivität und den damit verbunden schulischen und gesellschaftlichen Herausforderungen in den letzten Monaten, haben sich nicht nur neue Fragen im technischen Bereich, sondern auch hinsichtlich ethischer und sozialer Haltung im digitalen Auftreten ergeben.
Die Online-Variante von Clever digital soll an dieser Stelle Schulklassen, Lehrkräften und Eltern eine Unterstützung sein, diese Fragen zu beantworten und in einen gemeinsamen Austausch und Reflexionsprozess zu kommen.
Die Veränderung der Kommunikationskultur durch digitale Medien wird in allen Lebensbereichen und bei allen Altersgruppen immer deutlicher. Nahezu alle MediennutzerInnen sind zeit- und ortsunabhängig mit ihren Smartphones und anderen Social-Media-Kanälen „on“. Die Bandbreite und unterschiedlichen Ansichten wie digitale Medien clever eingesetzt werden, könnte größer nicht sein. Doch wie sieht eine „richtige“ Mediennutzung aus und wie entwickelt man eine authentische Haltung und möglicherweise Schutzmechanismen gegenüber den medialen Inhalten?
Alle Mediennutzer haben bereits positive und praktische Erfahrungen mit Smartphones und Co. gemacht, doch die negativen Ereignisse, die auch über Medien transportiert werden, überwiegen in der Wahrnehmung. Dabei verfolgen sowohl Jugendliche, Eltern und Lehrende das gleiche Ziel: Eine sinnvolle, bereichernde und kreative Mediennutzung und die Minimierung möglicher Risiken, kurz: Clever digital!
Ablauf:
Im Rahmen eines zweitägigen Schülerworkshops bekommen Jugendliche in Theorie und Praxis den Umgang mit digitalen Medien vermittelt und lernen, reflektierend und kritisch mit Medien und dem eigenen Mediennutzungsverhalten umzugehen.
Der daran anschließende mediendidaktische Workshop für Lehrkräfte umfasst einen Nachmittag an der teilnehmeden Schule für das Kollegium vor Ort. Hier lernen Lehrer*innen die Faszination der digitalen Medien aus der Perspektive ihrer Schüler/innen kennen und erhalten Einblicke in die Einsatzmöglichkeiten der digitalen Medien im schulischen Alltag.
Abschließend findet ein Elternabend statt, der Eltern die Möglichkeit bietet, sich über die Mediennutzung ihrer Kinder und die damit verbundenen Chancen und Risiken zu informieren.
Abgeschlossen wird Clever digital durch eine zentrale Lehrerfortbildung, bei der alle Lehrkräfte der unterschiedlichen Schulen teilnehmen und überregional Erfaungen austauschen (dasletzte Modul findet auf jeden Fall Online statt, alle andere Angebote können wahlweise online oder in Präsenz gebucht werden).